vegan “Vanillekipferl” (crescent-shaped Christmas cookies) / Vegane Vanillekipferl

        (German follows English)

And again a christmas-themed recipe…

Werbung

This time for my all-time favorites: Vanillekipferl!

Since I was child these crescent-shaped cookies are my favorite Christmas biscuits. I really had to force myself not to eat most of them already when they came out of the oven. I swear, it’s incredibly hard to only try one or two of them when they’re still warm. They definitely taste best in this state.

Since I moved out, these have been the only christmas cookies, apart from the so called “Nussecken” (triangle shaped cookies with chopped nuts, apricot jam and one side dipped in dark chocolate), I baked every year.

Every year I tried a slightly new recipe, same this year.

I know that people from other countries than Germany or Austria, don’t know the tradition of baking many different christmas cookies for the pre-christmasy period but I promise: If you try this recipe you’ll fall in love with this tradition and don’t want to miss it again!!

“Vanillekipferl” are not only delicious but also look great. Besprinkled with powdered sugar they look like snow covered hills and make you dream of  “a white Christmas like the ones I used tooo know….”  You notice, I’m already infected by the Christmas fever.

To get you in Christmas mood as well, here’s the recipe for these wonderful cookies:

Ingredients (for approximately 35 pieces):

  • 150g whole wheat spelt flour
  • 50g powdered almonds
  • 40g of raw cane sugar
  • 40ml rape oil
  • 1 pinch of salt
  • 2 Tablespoons of vegetable milk (I used vanilla flavored soy milk)
  • the pulp of 1/2 vanilla bean
  • powdered sugar (to cover the finished cookies)

Instructions:

  1. Screen/Sieve the flour finely into a bowl and mix it with the sugar, the almonds and the pinch of salt.
  2. Scrape out the pulp of the vanilla bean and add it to the bowl. Pour in the oil and the milk as well.
  3. Now knead everything and create a dough. If you notice that the dough might be too dry, you can add a bit of water.
  4. From this dough, shape a bowl, wrap it in foil and place it in the fridge for 1 hour.
  5. After this time take out the dough and divide it in 2 parts.
  6. Pre-heat the oven at 170°C.
  7. Shape 2 rolls from the dough by rolling them between your hands or on the working surface of your kitchen. They should have a diameter of around 2cm.
  8. Now, take a knife and cut the rolls into pieces that have approximately the width of our fingers.
  9. Shape these pieces into crescent shaped cookies and place them on a baking sheet.

10.  Bake them in the pre-heated oven for approximately 10 minutes.

11.  Take them out and cover them / dust them with the powdered sugar immediately. (It’s important to do this immediately

          after removing the cookies from the oven, because otherwise the sugar won’t stick on them.)

Love,

Lisa

German

Und schon wieder ein Weihnachtsrezept, aber hey, Weihnachtszeit ist nunmal Plätzchenzeit 🙂

Dieses mal gibt es meine allerliebsten Lieblingsplätzchen: Vanillekipferl!!

Seit ich klein bin, sind diese Weihnachtsplätzchen meine absoluten Favoriten und neben Nussecken, die einzigen Plätzchen, die ich jedes Jahr selber backe, seitdem ich ausgezogen bin. Egal in welchem Land ich wohne und welche Traditionen es dort gibt, diese Familientradition erhalte ich mir. Und da man das Plätzchenbacken als solchen in kaum einen anderen Land außer Österreich und der Schweiz kennt, ist es auch immer schön, Menschen aus den verschiedensten Ländern, diese Tradition nachzubringen, Und bisher waren alle begeistert und wollten die Rezepte unbedingt haben.

Für die Vanillekipferl habe ich bisher jedes Jahr ein leicht anderes Rezept ausprobiert, aber geschmeckt haben sie zum Glück immer.

Für mich sind Vanillekipferl nicht nur eine der leckersten Plätzchen Sorten überhaupt, sondern auch mit eine der Schönsten. Fast zu schade um sie zu essen. Aber wenn man weiß wie gut sie schmecken, dann muss man sich wirklich zwingen, nicht mehr als 2 oder 3 direkt im warmen Zustand vom Blech zu naschen, denn dann schmecken sie am allerbesten!!

Wenn sie so mit Puderzucker bestreut da liegen, erinnert es gleich an schneebedeckte Hügel und man hat gleich eine Winterlandschaft vor Augen und träumt von einer weißen Weihnacht, Schlittenfahrten und gemütlichen Stunden vor dem Kamin. Ihr merkt, das Weihnachtsfieber hat mich voll erwischt.

Um auch euch in Weichnachtsstimmung zu bringen (falls ihr es noch nicht seid), hier das Rezept für die Vanillekipferl.

Zutaten (für ca. 35 Stück):

  • 150g Dinkelvollkornmehl
  • 50g gemahlene Mandeln
  • 40g Rohrrohrzucker
  • 40ml Rapsöl
  • 1 Prise Salz
  • 2EL Pflanzliche Milch (ich habe Sojamilch mit Vanillegeschmack verwendet)
  • das Mark einer 1/2 Vanilleschote
  • Puderzucker zum Bestreuen der Plätzchen

Anleitung:

  1. Seit zunächst das Mehl eine eine Rührschüssel und vermischt es mit dem Zucker, Mandeln und der Prise Salz.
  2. Schabt das Mark aus der Vanilleschote und gebt auch dies in die Schüssel.
  3. Fügt nun auch das Öl und die Milch hinzu und verknetet alles zu einem festen Teig. Falls er zu bröselig sein sollte, könnt ihr noch etwas Wasser oder Milch hinzugeben.
  4. Formt aus dem Teig eine Kugel, wickelt sie in Frischhaltefolie und legt sie für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank.
  5. Nach dieser Zeit holt ihr die Kugel heraus und teilt sie in 2 Teile.
  6. Den Ofen könnt ihr nun auch schon auf 170°C vorheizen.
  7. Formt aus den Teigteilen nun zwei lange Rollen, von ca. 2cm Durchmesser.

8.   Die “Würste” schneidet ihr nun mit einem Messer in fingerdicke Stücke, welche ihr dann zu Halbmonden formt.

9.   Legt diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backt die Plätzchen dann für ca. 10 Minuten im vorgeheizten Ofen.

10.  Wenn ihr die fertigen Plätzchen rausholt, bestäubt sie direkt mit dem Puderzucker. Das ist ganz wichtig, denn wenn sie

          erst abgekühlt sind, dann hält er nicht mehr.

Sooooo das wars schon 🙂 Genießt eure Plätzchen und die Vorweihnachtszeit !!

Liebe Grüße,

Lisa

Werbung
Rezepte veröffentlichen!
Mach mit bei unserem Co-Blogging Foodblog und veröffentliche zusammen mit anderen Foodies deine eigenen Rezepte und Kochgeschichten.
Erstelle dein persönliches Benutzerkonto!

Ähnliche Beiträge

Rückmeldungen

    1. Liebe Laura,
      nein die begangen Vanillekipferl sind nicht ganz anders, sonst würde ich sie glaube ich auch nicht so gern mögen. Sie sind der traditionellen Version sehr nah 🙂 Wenn du sie ausprobierst, lass uns gern wissen ob sie dir schmecken 🙂 Wir sind gespannt auf dein feedback!!

      Liebe Grüße,
      Lisa