Pizza Dough (yeast) / Einfache Dinkelpizza mit Hefeteig

Pizza… nearly everyone likes it, right? Having a look at all the variations, there is the perfect one for everybody. Unfortunately Pizza is also often associated and considered as an “unhealthy fast-food”. But it doesn’t have to be like that! Not at all. Original Italian pizza is actually everything but fatty and unhealthy: the dough is fluffy and crispy, the topping consists of fresh vegetables and there are no masses of cheese that are covering the original taste of the ingredients. And if you add some fresh rocket on top: Perfect 🙂
Since I was a child, we used to do pizza at home. We never used the ready-made pizza dough, you can buy at the supermarket. The whole pizza is entirely homemade. It’s a family classic, I would say 🙂 Everyone can top his or her part with his or her favorite toppings, no matter if many different vegetables or some ham (like my brother does it).
Within the blink of an eye, you’re enjoying a delicious pizza, which is also fresh and not at all unhealthy. Especially for children, baking pizza is a highlight. When celebrating my children’s birthday parties, everyone was always excited and had a lot of fun, creating their own pizza.
So many memories are connected with this recipe. Therefore I love to share this recipe with my friends whenever I have the chance to do so.
So let’s go..
Ingredients (for one baking sheet):
For the dough/bottom:
- 330g spelt flour
- 1/2 dice of fresh yeast (20g)
- 170ml vegetable milk
- 1 pinch of salt
- 1/2 teaspoon of sugar
- 60ml olive oil
- some coconut oil or plant magazine to lubricate the baking sheet
For the topping:
- fresh vegetables of your choice
- some vegan cheese (for example by Simply V)
- 1/2-2/3 can of diced tomatoes
- some pizza spice
Instructions:
- Add the flour and the salt to a bowl and create a mould in the center. In this mould you pour in the oil.
- Heat up the milk together with the sugar, BUT take care that it is not boiling or too hot. (otherwise the yeast dough won’t rise) crumble in the yeast and stir with an egg beater until it has dissolved completely.
- Pour this milk and yeast mix into the bowl of flour and oil and cover it with a kitchen towel. Let it rest for 20-30 minutes at a warm place (you can even put it in the oven at 50°C).
- After this time the yeast should have risen. Now you can form an even dough and pre-heat the oven at 180°C.
- Lubricate a baking sheet with some coconut oil or another vegetable fat and besprinkle it evenly with some flour (like you do for cakes as well).
- Now you can roll out the dough evenly so it covers the whole sheet.
- Let’s continue with the topping: For this, you slice or cut the vegetables. Add the diced tomatoes onto the dough and spread it evenly across the whole surface by using a tablespoon.
- Now besprinkle it with some “cheese” and a bit of the pizza spice.
- Top it with your favorite ingredients just as you like. The sky’s the limit! At the end, add again some cheese and spice and then let is bake in the oven for 15-20 minutes.
Tip for serving: I love to add some fresh rocket on top just before eating it 🙂
Enjoy your unique pizza 🙂
Love,
Lisa
German
Pizza… eigentlich doch ein Essen, das jedem schmeckt oder? Bei den viele Varianten ist wirklich für jeden das Richtige dabei. Leider ist “Pizza” auch oft sehr negativ besetzt und wird als ungesundes “Fastfood” abgetan. Aber das muss es doch gar nicht sein. Original italienische Pizza ist alles andere als fettig und ungesund. Ganz im Gegenteil: der Boden ist knusprig und locker, der Belag besteht aus frischen Zutaten und auch der Käse überdeckt hier normal nicht den Geschmack, sondern wird wird auch nur in relativ kleinen Mengen eingesetzt (außer natürlich bei einer 4-Käse Pizza). Oben drauf noch etwas frischer Rucola, was will man mehr oder?
Seit ich ein kleines Kind bin machen wir zu hause immer Pizza selber. Hier kommt niemals fertiger Pizzateig zum Einsatz, sondern alles ist hausgemacht. Ein echter Familienklassiker bei uns 🙂 Der Boden ist einfach und schnell gemacht und jeder kann sich seinen teil nach Lust und Laune belegen. Ob mit viel frischem Gemüse, wie bei mir oder mit gekochtem Schinken (für die Fleischesser unter euch) wie es mein Bruder gern macht.
Im Nu habt ihr eine leckere Pizza auf dem Teller und die ist auch noch super frisch und ganz und gar nicht ungesund. Und für Kinder ist das Belegen immer ein absolutes Highlight. Wie oft haben wir auf meinem Kindergeburtstag Pizza gemacht und alle hatten einen Wahnsinnsspaß. Ihr seht also, mit diesem Rezept sind auch unglaublich viele Erinnerungen verknüpft. Daher ist es auch jedes Mal auf Neue wieder schön, wenn wir sie zu Hause genießen und ich das Rezept mit all meinen Freunden teile. An Heiligabend gibt es bei uns übrigens immer eine Variante in Sternform 🙂
Also los gehts…
Zutaten ( 1 Blech):
Für den Boden:
- 330g Dinkelmehl
- 1/2 Würfel Hefe
- 170ml pflanzliche Milch
- 1 Prise Salz
- 1/2TL Zucker
- 60ml Olivenöl
- etwas Kokosöl oder pflanzliche Margarine
Für den Belag:
- veganer geriebener Käse (zum Beispiel von Simply V)
- 1/2-2/3 Dose passierte oder stückige Tomaten
- frisches Gemüse nach eurem Geschmack (Zucchini, Aubergine, Paprika, Tomaten, Pilze, Spinat, … )
- Pizzagewürz
Anleitung:
- Siebt zuerst das Mehl in eine Rührschüssel, gebt das Salz hinzu und drückt eine kleine Mulde in die Mitte. In diese Mulde gebt ihr nun auch das Olivenöl
- Erwärmt nun die Milch mit dem Zucker. Sobald sie lauwarm ist (WICHTIG: Sie darf nicht zu heiß sein, da sonst die Hefe nicht mehr gehen kann, da die Hefekulturen durch die Hitze zerstört werden) und und bröselt die Hefe hinein. Mit einem Schneebesen rührt ihr nun solange bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat.
- Gießt nun die Hefemischung mit in die Rührschüssel und bedeckt sie mit einem Geschirrtuch. So zugedeckt lasst ihr diese Mischung nun für 20-30 Minuten an einem warmen Ort ruhen. Hierfür könnt ihr auch den Ofen auf 50°C aufheizen und die Schüssel hineinstellen.
- Nach Ablauf der 20-30 Minuten sollte nun zu sehen sein, dass die Hefe aufgegangen ist. Nun verknetet ihr alles zu einem glatten Teig. Ihr könnt jetzt auch schon den Ofen auf 180°C vorheizen.
- Fettet nun ein Backblech mit pflanzlicher Margarine oder Kokosöl ein und bestäubt es gleichmäßig mit etwas Mehl.
- Mit einem Nudelholz könnt ihr jetzt euren Pizzateig gleichmäßig auf diesem Blech ausrollen.
- Jetzt widmen wir uns dem Belag: Hierfür schneidet ihr einfach das Gemüse in mundgerechte Stücke bzw. dünne Scheiben.
- Gebt als erstes die passierten oder stückigen Tomaten auf den Pizzaboden und verteilt die Masse gleichmäßig. Dies macht ihr am besten mit einem Esslöffel.
- Bestreut jetzt das ganze Blech mit ein wenig Pizzagewürz und etwas veganem Käse.
- Jetzt könnt ihr eure Pizza nach Ist und Laune mit allem belegen, was euch schmeckt. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Zum Schluss nochmal etwas Käse und Pizzagewürz drüberstreuen und dann für 15-20 Minuten in den Ofen.
Tipp zum Servieren:
Wenn ihr möchtet könnt ihr noch etwas frischen Rucola waschen und auf der Pizza verteilen, wenn ihr sie auf den Tellern anrichtet.
Lasst es euch schmecken!
Eure Lisa
Rückmeldungen